
Wie funktioniert die Soleinhalation ?
Bei vielen Atemwegsproblematiken können festsitzende Sekrete großen Einfluss haben.
Diese Sekrete können die Flimmerhärchen der Atemwege verkleben, die für die natürliche und lebensnotwendige Reinigung der Atemwege zuständig sind.
Durch den fehlenden Abtransport dieser Sekrete kann sich das sich das Lungenvolumen stetig verkleinern und die lebenswichtige und existenzielle Sauerstoffversorgung des gesamten Organismus massiv eingeschränkt werden.
Durch die leistungsstarke Ultraschallvernebelung der Sole, die aus medizinischem Salz hergestellt wird, kann die hochwertige Sole bis tief in die Atemwege und in das Bronchialsystem, bis tief hinein in seine feinsten Verästelungen und in die Alveolen vordringen.
Die dort eingelagerten Sekrete können nun besser verflüssigt werden und wieder leichter abgebaut und abtransportiert werden.
Entscheidend ist die fachgerechte Bewegung des Pferdes direkt nach der Inhalation. Dies kann den Abtransport der verflüssigten Sekrete deutlich erleichtern und beschleunigen.
Ein schöner Bonus: Sole hat eine leicht desinfizierende Wirkung, kann somit Bakterien und Pilze reduzieren, wodurch sich automatisch auch das Mikroklima der Lunge verbessern kann. Hinzu kommt, dass die vernebelte Sole nicht nur über die Atemwege, sondern auch über die Haut aufgenommen werden kann und somit zur Linderung von z.B. Ekzemen, Ausschlag oder Mauke beitragen kann.
Neugierig geworden ?
Wir sind gerne für Sie da!
Ihre Corinna Meffert
Wofür kann die Soleinhalation angewendet werden ?
- Prophylaxe wie z.B. Reinigung der Atemwege, Stärkung der Lunge
und Atemwege sowie des Immunsystems, Anregung des Stoffwechsels - Atemwegsprobleme wie z.B. Husten & Verschleimung
- Chronische Atemwegserkrankungen wie z.B. COPD,
chronisch obstruktiver Bronchitis (COB) und bei Dämpfigkeit (RAO) - Allergien wie z.B. equines Asthma
- Leistungssteigerung vor Turnierprüfungen (dopingfrei)
- Pferde mit akuten oder chronischen Entzündungen,
Erkältungen (Rhinitis) oder sonstigen Erkrankungen der Atemwege
(Nasennebenhöhlenentzündung, Kehlkopfentzündung) - Pferde mit tief- und festsitzendem Schleim, sowie Atemwegsgeräuschen
- bei Erkältungen und akuten Infekten
- Zur Stärkung, insbesondere bei einem schwachen Immunsystem
- bei Hauterkrankungen wie z.B. Ekzemen (z.B. Sommerekzem), Mauke, Pilzinfektionen, Follikulitis
- Zur Unterstützung bei Wundheilungsprozessen
- Zur besseren Abschwellung der Schleimhäute
- Zur Regeneration der feinen Häärchen der Atemwegsschleimhaut
- Zur Durchblutungsförderung
- Zur Optimierung der Lungenfunktion